Programmieren mit Scratch
Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die hauptsächlich für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde.
Angeschlossen ist eine Online-Gemeinschaft.
Sie macht mit dem Grundkonzept der Computerprogrammierung vertraut.
Es ist ein Projekt der Lifelong-Kindergarten-Gruppe am MIT-Media-Lab und kostenlos unter http://scratch.mit.edu verfügbar.
Warum Programmieren?
- Entwicklung und Schulung des logischen Denkens
- Anwenden mathematischer Fähigkeiten
- Abfolgen entwickeln
- Planung von Arbeitsschritten
- Aufspüren von Überlegungsfehlern
- selbstständiges Recherchieren von Lösungsmöglichkeiten
- Umsetzen von Ideen
- Erlernen strategischer Denkprozesse
- Durchlaufen des Prozesses der Produktentwicklung
- Erstellen einer Programmbeschreibung
- strategisches Arbeiten
- Nachvollziehen von Strategien anderer Menschen (sich in die Denkprozesse anderer einfühlen)
- Erwerb von Computer Literacy
- Arbeiten im Team
- Kennenlernen interdisziplinärer Arbeitsweisen
- ...
Warum Scratch?
Scratch ...
- … ist eine Programmiersprache für Kinder ab 8 Jahren.
- Programmiert wird mit Bausteinen, damit werden Tippfehler ausgeschlossen.
- Programme können online entwickelt, veröffentlicht und verändert werden.
- Die Programmcodes sind für alle zugänglich.
- … ist kostenlos und benötigt keine Lizenz (CC BY-SA 2.0).
- … steht in mehr als 40 Sprachen zur Verfügung.
- Umfangreiche Unterstützung wird angeboten.
Hilfe-Seite: http://scratch.mit.edu/help/
Forum: http://scratch.mit.edu/discuss/
Wiki: http://scratch-dach.info/wiki/Hauptseite
Scratch-Buch im Wiki: http://scratch-dach.info/wiki/Kategorie:Scratch_for_Kids_Buch
Skripting Tutorials im Wiki: http://scratch-dach.info/wiki/Kategorie:Skripting_Tutorials
Infos für Eltern: http://scratch.mit.edu/parents/
Infos für Lehrkräfte: http://scratch.mit.edu/educators/ - ...
Materialienübersicht:
StartUp-Onlinematerialien und Print-Anleitungen
als Karteikarten [♦]
- Der Online-Editor
passende Online-Erklärungen:
StartUp-Übersicht
- Programmbausteine: Bewegung
passende Online-Übungen:
StartUp: Bewegung-Übersicht
- Programmbausteine: Aussehen
passende Online-Übungen:
StartUp: Aussehen-Übersicht
- Programmbausteine: Malstift
passende Online-Übungen:
StartUp: Malstift-Übersicht
- Programmbausteine: Ereignisse
passende Online-Übungen:
StartUp: Ereignisse-Übersicht
- Programmbausteine: Operatoren
passende Online-Übungen:
StartUp: Operatoren-Übersicht 1
StartUp: Operatoren-Übersicht 2
- Programmbausteine: Fühlen
passende Online-Übungen:
StartUp: Fühlen-Übersicht
- Programmbausteine: Steuerung
passende Online-Übungen:
StartUp: Steuerung-Übersicht
- Programmbausteine: Klang
passende Online-Übungen:
StartUp: Klang-Übersicht
- Programmbausteine: Weitere Blöcke
passende Online-Übungen:
StartUp: Weitere Blöcke-Übersicht
- Programmbausteine: Speicher/Variable
passende Online-Übungen:
StartUp: Speicher/Variable-Übersicht
- Programmbausteine: Speicher/Liste
passende Online-Übungen:
StartUp: Speicher/Liste-Übersicht
Print-Spiele
Flashcards zu den Programmbausteinen
[♦]
Blockformen
Bewegung
Aussehen
Ereignisse
Fühlen
Klang
Malstift
Steuerung
Operatoren
Daten (Variable)
Weitere Blöcke
Erweiterung: PicoBoard
Erweiterung: Lego WeDo
Bingo zu den Blockformen
[♦]
Rückseite der Bingo-Karten
Bingo-Grundplatten (6 unterschiedliche)
Klammerblöcke
Kopfblöcke
Stapelblöcke
Wertblöcke
Wahrheitsblöcke
Abschlussblock
Gleiche finden
[♦]
Kartenrückseite
Bewegung
Aussehen
Ereignisse
Fühlen
Klang
Malstift
Steuerung
Operatoren
Listen
Variable
Weitere Blöcke
PicoBoard
Lego WeDo
Brettspiel
(zur Erkundung des Koordinatensystems mit Hilfe der Bewegungsblöcke) [♦]
Spielanleitung(en)
Spielsteine
Start-Zielkarten
Spielbrett
Jokerkarten
Positionskarten:
ändere x ... y ... um
gehe ... er-Schritt
gehe zu ...
gehe zu x ... y ...
gleite in ... Sek. zu x ... y ...
setze x ... y ... auf
Richtungskarten:
drehe dich um ... Grad
drehe dich zu ...
setze Drehtyp auf ...
setze Richtung auf ...